Wir unterstützen gerne weitere Projekte, die dem Nikolaus wieder an den gebührenden Platz zurückbringen. Hier einige Informationen:
Diese Nikolausfahne (Abbildung) kann den Heiligen (symbolisch oder wirklich) zu einem Besuch einladen. Um den kletternden Weihnachtsmännern ein positives Bild entgegenzusetzen, bietet eine Frankfurter Nikolausinitiative www.nikolaus.net eine Fahne mit dem Bild des Bischofs und der Einladung „Sankt Nikolaus in unser Haus“.
Die Nikolausfahne (ca. 60 cm x 90 cm) kann zum Preis von € 10.- (inkl. Versand) bestellt werden per E-mail an hd@trp1.de, das Kürzel steht für den Journalisten Helmut Degenhart bei Tele-Regional Passau. Senden Sie ihm bitte folgende Informationen: Exemplare, Name, Vorname, Straße, Hausnr., PLZ, Ort, Telefon, Telefax.
Die Firma Ostheimer hat uns geschrieben, dass sie in diesem Jahr erstmals einen Nikolaus und einen Knecht Ruprecht im Programm hat.
Auch das Buchprojekt verspricht sehr attraktiv zu werden. Es erscheint ab 2.11.05 im eigenen Verlag der Ostheimer GmbH, ISBN3-934381-06-5 zum Preis von EURO 12,90.
Das Buch greift die Geschichte des St. Nikolaus auf und flicht Teile der Legenden und des Brauchtums um St. Nikolaus und seinem Helfer Knecht Ruprecht. Die Vorab-Einblicke, die Ostheimer uns gewährt hat machen neugierig und hinterlassen einen guten Eindruck. Mehr Informationen unter www.ostheimer.de Man sieht also - im Bereich von Dekoration zur Adventszeit und Kinderspielzeug ist manches drin. In den Niederlanden gibt es sogar Nikoläuse als “Plüschfiguren”. Wir suchen noch den Hersteller. Wenn Sie noch weitere gute Ideen haben und Projekte kennen, teilen Sie sie uns bitte mit.  Natürlich sind das im Grunde “Kleinigkeiten” und “Spielereien”. Trotzdem meinen wir, dass wir mit den Nikolaus - Projekten wieder mehr Bewusstsein schaffen können, dass unsere Kultur ohne ein waches Bewusstsein für ihre Wurzeln im Glauben viel zu verlieren hat.
Ganz wichtig ist, die eher “äusserlichen” Projekte mit den Hintergründen zu “unterfüttern”.
Ein schönes Projekt wäre es auch, selbst als Nikolaus für Feiern in Gemeinden, Gruppen, Kindergärten und Schulen zur Verfügung zu stehen. Wer damit anfängt wird zahlreiche weitere Einladungen bekommen - auch aus weniger christlichen Bezügen und Gruppierungen. Wenn man es gut macht - und nicht zu “ernst” läuft man jedem Weihnachtsmann “den Rang ab”. Niemand wird es dem Nikolaus bei diesen Feiern übel nehmen, wenn er auch vom Nikolaus aus Myra und dessen Leben erzählt. Es gibt viele Wege, das alte Brauchtum wiederzubeleben und weiterzuentwickeln.
Warum sollte man nicht auch - in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt z.B. - Abendkurse für angehende “Nikoläuse” anbieten. Was da manchmal in Familien und Vereinen geschieht, möchte ich gar nicht wissen. Natürlich gibt es auch viele gute, einfühlsame, kinderfreundliche Weihnachtsmänner, keine Frage.
Wichtig ist, nie aus dem Blick zu verlieren, dass der Nikolaus zu den Kindern kommt und für die Kinder und ihre Anliegen, Träume und Wünsche da ist. Für sie soll es eine schöne Begegnung werden, aus der sie etwas mitnehmen.
Hier einige Anregungen für “leibhaftige” Nikoläuse.
(Leider weiss ich die Quelle nicht mehr, von der einige dieser Ideen übernommen wurden: )
Bei seinem Auftritt kann der Nikolaus folgende Themen ansprechen oder erläutern:
Abgrenzung zum Weihnachtsmann: Was unterscheidet den Nikolaus vom Weihnachtsmann? Z. B. die geschichtliche Entwicklung beider Gestalten aufzeigen / anreissen.
Mit einer Weihnachtsmann-Mütze, Plüsch-Rentier etc. kann man vom Weihnachtsmann berichten. Die Unterschiede möglichst ohne Wertung herausstellen. Wir wissen nicht, was die Kinder bzw. deren Familien mit dem Weihnachtsmann verbinden.
Man sollte klar machen, dass Nikolaus nun bei Gott lebt, dass er seine Helfer hat, um alljährlich die Kinder zu besuchen... Die Kinder finden dann schon ihre Nische, ob sie nun an den Nikolaus glauben wollen oder an ihm eher zweifeln. Ein bisschen Geheimnis ist ganz schön, es sollte aber nicht zu stark betont werden.
Der Nikolaus erklärt seine Kleidung. Den Nikolaus damit als Priester / Bischof präsentieren, die Funktion des Hirtenstabes erklären (alle Schafe damit zusammenhalten, Gefahren abwehren), das goldene Buch des Nikolaus als Evangelium, aus dem Nikolaus durchaus etwas vorlesen/verkündigen kann, die Gewänder als priesterliche Gewänder ... Dazu kann der Nikolaus sich durchaus auch vor Kindern ankleiden (was aber keinen wirkungsvollen “Auftritt mehr möglich macht.
Mit den Kindern Nikolaus-Lieder singen.
Der Nikolaus erklärt die symbolischen Bedeutungen der verschiedensten Nikolausgaben.
Der Nikolaus spielt und erzählt die Nikolaus-Legenden mit Playmobil - Figuren, Bausteinen und weiterem Material.
Die Legende vom steinharten Herzen eignet sich gut für Kinder und Erwachsene; hängt mein Herz auch am Geld? Dazu mit einer Kurzfassung der Legende Lebkuchenherzen verteilen. Es gibt eine schöne Fassung von Willi Fährmann.
Manche Nikolaus-Legenden lassen sich auch gut mit Symbolen anreichern. Der Nikolaus nimmt an der entsprechenden Stelle z.B. Korn zur Hand, legt Goldstücke in Schuhe...
Eine Betrachtung zur Nuss: "Gott schenkt uns zwar Nüsse, aber knacken müssen wir sie selbst!" Das Schöne im Leben ist oft erst unter einem harten Kern zu finden.
Eine Betrachtung mit einer Transparentleuchte: Heilige sind wie Fenster, durch die wir Gott sehen können; der Nikolaus als grosses, helles Fenster zu Gott.
Symbolische Deutung des Lebkuchens mit dessen Geschmack ich die Fülle des Lebens wünsche.
Nikolaus-Legenden vorstellen, vorspielen lassen...
Der Nikolaus kann auch eine geeignete Nikolaus-Geschichte mit (Bilder-)Buch bzw. auch mit Dias erzählen. ...
Es ist problematisch, wenn der Nikolaus als „allwissende“ Person auftritt oder als Überbringer von Kritik und Tadel. Man sollte hiermit mehr als sensibel umgehen. Der Schaden kann den erhofften Nutzen dabei schnell überschreiten. Wer den Nikolaus als “Erziehungskrücke” missbraucht, der schadet dem Heiligen und den Kindern.
|